
Ayur-Yogatherapie
Die Verbindung von Yogatherapie und Ayurveda – Heilung durch individuelle Anpassung
Ayurveda und Yoga sind zwei uralte indische Weisheitssysteme, die sich seit Jahrtausenden gegenseitig ergänzen.
Während Ayurveda die Kunst der Lebensführung und Heilung über Ernährung, Routinen und Kräuter beschreibt, bietet Yoga einen ganzheitlichen Weg zu innerer Stabilität, Klarheit und körperlicher Balance. Wenn beide Systeme – Yogatherapie und Ayurveda – im Rahmen der Begleitung zusammenwirken, entsteht ein kraftvolles Instrument zur individuellen Heilung. Dieser Artikel erklärt, wie Ayurveda und Yogatherapie miteinander verbunden sind und wie Du dieses Wissen für Deine Gesundheit und Deine Arbeit mit Klient*innen nutzen kannst.
Im Zentrum des Ayurveda stehen die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha –, die die Bioenergien des Körpers beschreiben. Jeder Mensch trägt alle drei Doshas in sich, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Diese individuelle Konstitution (Prakriti) bestimmt unsere körperlichen und geistigen Tendenzen. Gerät eines oder mehrere dieser Doshas aus dem Gleichgewicht, können Beschwerden entstehen.
Vata (Luft & Äther): Bewegung, Kreativität, Sensibilität. Ungleichgewicht führt zu Angst, Nervosität, Schlafproblemen, trockener Haut, Gelenkschmerzen.
Pitta (Feuer & Wasser): Hitze, Transformation, Klarheit. Bei Ungleichgewicht zeigen sich Reizbarkeit, Entzündungen, Hautprobleme, Sodbrennen.
Kapha (Erde & Wasser): Stabilität, Ruhe, Ausdauer. Ein Zuviel äußert sich in Trägheit, Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme.
Yogatherapie ist die Anwendung von Yogatechniken im therapeutischen Kontext. Sie arbeitet mit gezielten Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Meditation, Achtsamkeit, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilberatung. Dabei wird die Praxis an die individuellen Bedürfnisse angepasst – physisch, energetisch und psychisch.
Wenn Yogatherapie auf ayurvedischer Grundlage erfolgt, kann sie noch gezielter eingesetzt werden, weil sie nicht nur Symptome lindert, sondern auf die Ursachen im individuellen Konstitutionsmuster abzielt.
1. Vata-Dosha ausgleichen
Herausforderungen: Angst, Schlafstörungen, trockene Gelenke, Erschöpfung.
Yogatherapie-Tipps:
Asanas: Langsam, stabilisierend, erdend. Ideal: Kindhaltung, stehende Vorbeuge, liegende Drehungen.
Atemübung: Nadi Shodhana (Wechselatmung), um das Nervensystem zu beruhigen und Vata zu harmonisieren.
Achtsamkeit: Geführte Meditationen mit Visualisierungen, Bodyscans.
Anleitung Nadi Shodhana – Wechselatmung:
Setze Dich aufrecht und bequem hin.
Schließe das rechte Nasenloch mit dem rechten Daumen.
Atme durch das linke Nasenloch ein (zähle bis 4).
Schließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger, öffne rechts und atme rechts aus (zähle bis 6).
Atme rechts wieder ein (zähle bis 4), wechsle und atme links aus (bis 6).
Wiederhole für 5–10 Minuten in Ruhe.
Diese Übung hilft, das vegetative Nervensystem zu beruhigen und den Atem zu vertiefen – ein zentrales Anliegen bei Vata-Störungen.
Herausforderungen: Gereiztheit, Entzündungen, Hitzewallungen, Perfektionismus.
Yogatherapie-Tipps:
Asanas: Kühlend, nicht leistungsorientiert. Ideal: Vorwärtsbeugen, Drehhaltungen, Mondgruß.
Atemübung: Sitali – kühlende Atmung zur Beruhigung von Pitta.
Meditation: Fokus auf Akzeptanz und Herzöffnung.
Tipp: Übe möglichst im Schatten oder am frühen Morgen. Nutze beruhigende Farben wie Blau oder Grün, meide starke Hitzequellen.
Herausforderungen: Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, depressive Tendenzen.
Yogatherapie-Tipps:
Asanas: Aktivierend, kräftigend, rhythmisch. Ideal: Sonnengruß, Rückbeugen, stehende Haltungen.
Atemübung: Kapalabhati (Feueratem) – anregend und reinigend.
Meditation: Klarheitsmeditation, z. B. Lichtvisualisierung im Stirnchakra.
Achtung: Bei Kapha ist Bewegung essenziell. Kurze, regelmäßige Einheiten sind effektiver als gelegentliche lange.
Individualität im Zentrum: Beide Systeme sehen den Menschen als einzigartig. Eine Yogatherapie, die ohne ayurvedische Konstitutionsanalyse arbeitet, kann schnell zu viel oder zu wenig fordern.
Ganzheitliche Sicht: Ayurveda denkt nicht nur an den Körper, sondern auch an Geist, Emotionen, Klima, Ernährung und Lebensphase. Yogatherapie profitiert von dieser Tiefe.
Selbstregulation & Lebensstil: Während Yogatherapie konkrete Techniken zur Selbstheilung anbietet, ergänzt Ayurveda diese durch Empfehlungen zur Tagesroutine (Dinacharya), Ernährung und Umgang mit den Jahreszeiten (Ritucharya).
Ayurveda und Yogatherapie sind zwei Wege mit einem Ziel: die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Ihre Verbindung schafft ein heilsames System, das individuell angepasst werden kann – körperlich, emotional und geistig. Wer beginnt, Yoga nicht nur als Bewegung, sondern als Therapieform zu verstehen, und die Weisheit des Ayurveda integriert, wird tiefgreifende Veränderung erleben – bei sich selbst und in der Arbeit mit anderen.
Ruft es Dich danach mehr zu lernen?
Ayurvedisches Yoga ist Teil unserer tiefgehenden Ayur Yogatherapie Ausbildung.
Vereinbare gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch mit uns und erfahre hier mehr:

Über uns
Wir sind Surya und Christoph, ein Paar, dessen tiefe spirituelle Verbindung unser persönliches Leben und unsere beruflichen Wege gleichermaßen prägt. Unsere gemeinsame Leidenschaft für Meditation, therapeutisches Yoga und den inneren Weg bildet das Herzstück unserer Arbeit. Mit jahrzehntelanger Erfahrung begleiten wir Menschen wie Dich feinfühlig und achtsam auf ihrem individuellen Weg zu mehr Bewusstsein, Heilung und Wachstum.
In unseren Ausbildungen verbinden wir Suryas intuitive und sensible Herangehensweise mit Christophs umfassendem anatomischen Wissen und kraftvollem Unterrichtsstil. Diese einzigartige Kombination aus weiblicher Intuition und männlicher Dynamik ermöglicht es uns, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Dabei gehen wir nicht nur tief in die körperlichen Strukturen ein, sondern sprechen auch das Herz und den Geist an – eine Erfahrung, die berührt und nachhaltig wirkt.
Unsere Vision ist es, einen Raum zu schaffen, in dem tiefgreifendes Lernen, authentische Transformation und Heilung auf allen Ebenen möglich werden. Besonders in unserer Yogatherapieausbildung in Präsenz spiegelt sich diese Vision wider. Hier entsteht durch die unmittelbare Begegnung, die Energie der Gruppe und die menschliche Nähe ein sicherer Raum, in dem Du Deine Wahrnehmung schärfen, Dein Wissen vertiefen und persönliche Themen angehen kannst.
Durch unsere Verbindung mit einer größeren, liebenden Kraft möchten wir Dir eine Umgebung bieten, in der Du wachsen und Deinen Weg der Selbsterkenntnis und -verwirklichung mit Leichtigkeit und Unterstützung gehen kannst. Wir laden Dich herzlich ein, Teil unserer Community zu werden und ein Stück der inneren Reise gemeinsam zu gehen.